Datenschutzerklärung

Wir informieren Sie hiermit gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insbesondere nach dem BDSG-neu sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung „DSGVO“) über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Social-Media-Profile. Bezüglich der Definitionen von Begriffen wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Unser Verantwortlicher (nachfolgend „Verantwortlicher“) im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Sylvia Szulc
Wasserstieg 18
22041 Hamburg, Deutschland
Email: mail@sylviaszulc.de

Datenschutzbeauftragter
Email: mail@sylviaszulc.de

Arten der Daten, Verarbeitungszwecke und Kategorien betroffener Personen

Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.

1. Arten der verarbeiteten Daten
Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.)

2. Zwecke der Verarbeitung gemäß Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO
Bearbeitung von Kontaktanfragen

3. Kategorien betroffener Personen gemäß Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO
Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Nachfolgend informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  1. Sofern wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  2. Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  3. Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  4. Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  5. Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten,
    und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person,
    so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.
Sollte dies dennoch der Fall sein, erfolgt die Weitergabe auf Grundlage der vorgenannten Rechtsgrundlagen,
z. B. bei der Übermittlung an Online-Zahlungsanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund einer gerichtlichen Anordnung
bzw. wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe von Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, Gefahrenabwehr
oder Durchsetzung von Rechten am geistigen Eigentum.
Wir setzen auch Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister, z. B. zum Webhosting unserer Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein.
Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung Daten an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden,
geschieht dies stets gemäß Art. 28 DSGVO.
Wir wählen unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren sie regelmäßig und haben sie vertraglich verpflichtet,
die datenschutzrechtlichen Vorgaben gemäß BDSG-neu und DSGVO einzuhalten.

Datenübermittlung in Drittländer

Mit Inkrafttreten der DSGVO wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen.
Ihre Daten werden daher primär von Unternehmen verarbeitet, für die die DSGVO gilt.
Sollte dennoch eine Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden,
müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllen.
Dies bedeutet, dass die Verarbeitung auf Basis besonderer Garantien erfolgt, wie der Feststellung eines durch die EU-Kommission
anerkannten Datenschutzniveaus, das dem der EU entspricht, oder durch die Einhaltung offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen,
den sogenannten „Standardvertragsklauseln“.
Sollte aufgrund der Unwirksamkeit des sogenannten „Privacy Shield“ eine Übermittlung von Daten in die USA erfolgen,
holen wir gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung ein und weisen darauf hin,
dass ein Risiko des geheimen Zugriffs durch US-Behörden sowie der Nutzung der Daten zu Überwachungszwecken besteht,
möglicherweise ohne rechtliche Abhilfemöglichkeiten für EU-Bürger.

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder die Daten für den Zweck
nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zu Beweiszwecken erforderlich
oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen.
Hierzu gehören beispielsweise handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten für Geschäftsbriefe nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre)
sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO für Unterlagen (10 Jahre).
Nach Ablauf der gesetzlichen Fristen werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht,
es sei denn, eine Speicherung ist weiterhin zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.

Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles

  1. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung oder anderweitige Übermittlung von Informationen),
    erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
    Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir folgende Daten:

    • IP-Adresse;
    • Internet-Service-Provider des Nutzers;
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
    • Browsertyp;
    • Sprache und Browserversion;
    • Inhalt der Anfrage;
    • Zeitzone;
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
    • Datenmenge;
    • Websites, von denen die Anfrage kommt;
    • Betriebssystem.
    Diese Daten werden nicht gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.

  2. Diese Daten werden zur nutzerfreundlichen, funktionalen und sicheren Bereitstellung unserer Website
    mit ihren Funktionen und Inhalten, sowie zu deren Optimierung und statistischen Auswertung verwendet.

  3. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass wir diese Daten nicht speichern und keiner bestimmten Person zuordnen können.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen,
wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden,
nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Dadurch können Daten, die Sie über diese Website übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers („https://“)
sowie am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

© 2024 — Sylvia Szulc. All rights reserved.